NDR - Als Bhagwan in den Norden kam (2022)
- This documentary was aired as an episode of the German NDR TV station series "Unsere Geschichte" (Our history).
- Interviews with many North-German sannyasins. Impressions of the Parimal centre and of sannyas in the DDR.
- NDR website:
- Für die einen war Bhagwan ein Heiliger und ein Sinnstifter, für die anderen war der indische Guru nur ein Bürgerschreck und Scharlatan. Doch viele Tausend Norddeutsche folgten dem Prediger. Ende der 1970er-Jahre machten sich vorwiegend junge und von der bürgerlichen Gesellschaft frustrierte Menschen auf den Weg ins indische Poona und kamen in roten Gewändern als seine treuen Jünger*innen zurück. Von ihnen, den sogenannten Sannyasins, und ihren Lebenswegen handelt diese NDR Dokumentation. ("For some, Bhagwan was a saint and a source of meaning, for others the Indian guru was just a scoundrel and charlatan. But around 40 years ago, thousands of North Germans followed him. The documentary tells of their surprising lives. An exciting and entertaining look back at a movement whose ideas are now taught in seminars as mindfulness.")
- "Ich wollte gar keine Sannyasin werden"
- Die Lehrerin Lisa Lottig selbst - und auch ihre Freunde - hätten nie für möglich gehalten, dass sie mal einem Guru aus Indien folgen würde. Doch als vor rund 40 Jahren die Sommerferien vor der Tür standen, hatte sie niemanden, mit dem sie verreisen konnte. Der Tipp eines Freundes verschlug sie nach Poona. Und da hörte sie mit Hunderten anderer Menschen den Mann sprechen, der ihr Leben verändern würde: Bhagwan Shree Rajneesh, ein charismatischer Philosophieprofessor mit langem Bart und einnehmender Stimme: "Ich wollte gar keine Sannyasin werden. Aber Bhagwan sagte, tu' es und du wirst sehen, was passiert. Und dann ist so viel passiert in meinem Leben!"
- Hunderttausende folgen Bhagwans Lebenscredo
- Lebe im Hier und Jetzt, sagte der Meister. Meditiere und hoffe auf kein Paradies nach dem Tod. Sei achtsam mit dir. Diesem Credo folgten außer Lisa Lottig damals Hundertausende aus der ganzen Welt. Der Großteil von Bhagwans Jünger*innen kam aus Deutschland. Und dass Bhagwan die freie Liebe unter den Sannyasins predigte, machte ihn als "Sex-Guru" zum Ziel der deutschen Massenmedien: "Aber man möchte leben dürfen, dass man verschiedene Menschen liebt und von denen geliebt wird", meint Jagran, der noch heute zusammen mit etwa 70 anderen Sannyasins in einem Dorf bei Göttingen lebt.
- Während der Dreharbeiten zu diesem Film stellte sich durch einen Zufall heraus, dass es damals sogar in der DDR eine kleine Gruppe Sannyasins gab, die Bhagwans Lehren folgte und nicht der SED. Swami Anurag Kalyan, mit bürgerlichem Namen Dietrich Raschke, betrieb damals auf Rügen sogar ein Meditationszentrum: "In unseren Stasi-Akten lasen wir Jahre später lustige Spitzelberichte. Die Staatssicherheit wusste nichts mit uns anzufangen und schien überfordert mit Bhagwans Lehren. Also ließen sie uns in Ruhe."
- In seiner NDR Dokumentation erzählt Carsten Rau von den Menschen, die Bhagwan folgten und dafür von ihrer bürgerlichen Nachbarschaft beschimpft wurden. Doch das, was viele damals verschreckte, nennt man heute Achtsamkeit und wird inzwischen auf Seminaren gelehrt, auch in Großkonzernen. Von ehemaligen Sannyasins. Ein spannender und hoch unterhaltsamer Blick zurück auf die Tage, als Bhagwan in den Norden kam.
- language
- German
- released
- May 11, 2022 21:00 broadcast on German NDR TV
- length
- 44 min
credits
- Autor/in: Carsten Rau
- Schnitt: Stephan Haase
- Kamera: Boris Mahlau, Andrzej Król, Hans Tanz
- Ton: Torsten Reimers, Augusto Castellano
- Bildtechnik: Oliver Stammel
- Redaktionelle Mitarbeit / Recherche: Andrea Pittlick
- Sprecher/in: Stephan Schad
- Redaktion: Christoph Mestmacher
- Produktionsleiter/in: Tim Carlberg
- Dank an die Osho International Foundation
- Eine Produktion der Pier53 Flimproduktion im Auftrag des NDR.
- Norddeutscher Rundfunk © 2022
see also
- OshoFilmArchive catalog no : OFA00,286
film
sources
NDR
- the film at the NDR website
- Availability in the NDR-Mediathek: until May 11. 2023, 21:00
still gallery
- © All fotos, stills etc.: Norddeutscher Rundfunk NDR 2022